Der Kupplungsgeberzylinder
(Rainer Lehnen - Chimaera 450, Juni 2008)
Schon
auf den ersten Testfahrten (noch mit roten Kennzeichen) hatte ich einen
sehr weichen Kupplungspedaldruck, der sich schnell verschlechterte, so
daß die Kupplung erst bei weit niedergetretenem Pedal trennte, nach
einiger Zeit ließen sich die Gänge nur noch mit Nachdruck wechseln.
Bei
der Fehlersuche fiel recht schnell Hydraulikflüssigkeit im vorderen
Fußraum auf, die in einem kleinen Rinnsal am Blech der Pedalaufhängung
runterlief, so daß ein Defekt des Kupplungsgeberzylinders anzunehmen
war.
(schon ausgebaut)
Der
Zylinder sitzt auf der Fahrerseite von vorne auf der blechverstärkten
Pedalhalterung und ist durch den Motorraum und hier durch den mit 4
Schrauben und Dichtmasse fixierten Wartungsdeckel zu erreichen.

Einbausituation beim RHD
Zur
Demontage ist nach Ablassen der Hydraulikflüssigkeit (Absaugen des
Vorratsbehälters, der auf dem Zylinder sitzt), Öffnen der
Entlüftungsschraube am Nehmerzylinder vorne unten rechts am
Getriebe-/Motorübergang die Kupplungsleitung zu lösen, dann die beiden
Halteschrauben, die von innen mit 2 selbstsichernden Muttern gehalten
werden. Mir ist es leider (auch später nach komplettem Ausbau und
Einspannen in einen Schraubstock) nicht gelungen, die Leitung vom
Zylinder zu trennen, so daß ich sie komplett mit ausgebaut habe.

Sie
verläuft durch den Kotflügel in den Fahrerfußraum und ist hier zum
Innenkotflügel/Kardantunnel in eine Durchführungsplatte eingeschraubt,
durch die auch die Bremsleitungen laufen:

(spätere Version, hier RHD)
Bei
früheren Fahrzeugen war der Übergang mit Überwurfmutter auf dem
Leitungsende ausgeführt, später wurden in die Durchführungsplatte
Gewinde geschnitten, so daß von beiden Seiten geschraubte Enden
vorliegen.

(frühere Version, hier LHD)
Ich
habe mir dann eine neue Leitung anfertigen lassen, da ich diesen
Leitungsquerschnitt (1/4 Zoll) und diese Schraubenden
(Außengewinde 7/16) nicht hatte. Ansonsten kann man dies mit dem
richtigen Bördel- und Biegerwerkzeug natürlich selber. Die Länge der
(oberen) Leitung ist 40 cm:

Die
Leitung ist mit einer Kunststoffhülle umgeben, um beim Durchtritt zum
Innenraum keine Vibrationsgeräusche zu übertragen. Sie wird anstelle
der ausgebauten nach grobem Vorbiegen wieder eingebaut. Dann neuer
Geberzylinder. Befüllen und entlüften. Und das erste Mal richtiger
Pedaldruck im Chimaera 450.
|